Was sind LehrstellenChecks?
Der LehrstellenCheck-Basis ist branchenunabhängig und ausbildungsübergreifend. Er wird am Computer absolviert und gibt Auskunft über grundlegende Fähigkeiten wie z. B. Rechnen, Deutsch, Konzentration. Aufbauend auf dem LehrstellenCheck-Basis gibt es Spezialmodule, bei denen branchenspezifische Fähigkeiten erhoben werden. Die LehrstellenChecks sind keine Eignungstests.
Folgende LehrstellenChecks werden im BiWi angeboten

LehrstellenCheck-Basis
Hier geht es um grundlegende Fähigkeiten wie beispielsweise Rechnen, Deutsch, Englisch, Logik. Dauer ca. 90 Min.
Spezialmodul Technik/Handwerk
Baut auf dem LehrstellenCheck-Basis auf und umfasst beispielsweise Aufgaben in den Bereichen Technisches Verständnis, Räumliches Vorstellungsvermögen, IT-Know-How. Dauer ca. 45 Min.
Spezialmodul Büro/Organisation
Baut auf dem LehrstellenCheck-Basis auf und umfasst beispielsweise Aufgaben in den Bereichen Büroorganisation, kfm. Wissen, Webrecherche und -bestellung. Dauer ca. 45 Min.
Spezialmodul Bank/Versicherung
Baut auf dem LehrstellenCheck-Basis auf und umfasst beispielsweise Aufgaben in den Bereichen Basiswissen Banken und Versicherungen, Kundenorientierung, Terminkoordination. Dauer ca. 45 Min.
Ein kostenfreies Angebot für Jugendliche und Wiener Ausbildungsbetriebe.
Buchung
Terminvereinbarung bitte telefonisch: +43 1 514 50 6528
Ich bin Jugendlicher und möchte (soll) einen LehrstellenCheck im BiWi machen?
Vereinbaren Sie dazu bitte telefonisch einen Termin (T +43 1 514 50 6528). Die Terminvereinbarung muss ausnahmslos vom Jugendlichen selbst durchgeführt werden (nicht von Eltern oder Betreuern).
Ich bin Unternehmer:in und möchte die BiWi LehrstellenChecks bei der Lehrlingsauswahl einsetzen
Vor dem ersten Einsatz der LehrstellenChecks ist unbedingt eine Kontaktaufnahme mit dem BiWi erforderlich. Damit ist sichergestellt, dass die Unternehmen die Ergebnisse richtig einschätzen können und der organisatorische Ablauf geklärt ist (Kontakt: Gerlinde Buttinger, T +43 1 514 50 6516).
Häufig gestellte Fragen zu den LehrstellenChecks
Wie lange dauern die LehrstellenChecks?
- LehrstellenCheck-Basis: ca. 75 Minuten.
- LehrstellenCheck-Basis und ein aufbauendes Spezialmodul: insgesamt ca. 2 Stunden.
Wann bekommt man das Ergebnis?
Unmittelbar nach dem LehrstellenCheck. Wenn eine unterschriebene Einverständniserklärung vorliegt, schicken wir die Ergebnisse auch an den Betrieb.
Wann hat man einen LehrstellenCheck bestanden?
Es gibt kein „Bestanden“ oder „Nicht bestanden“. Auf dem Ergebnis wird dargestellt, wie gut ein/e Kandidat:in bei den einzelnen Bereichen abgeschnitten hat. Auch die durchschnittlichen Werte der bisherigen Kandidaten/Kandidatinnen, das Gesamtergebnis und die Pünktlichkeit werden angezeigt.
Kann man die LehrstellenChecks wiederholen?
Ja, zwei Mal im Abstand von mindestens einem Monat.
Gibt es Altersgrenzen?
Die Hauptzielgruppe sind Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren. Obwohl die Aussagekraft bei älteren Kandidaten/Kandidatinnen nicht mehr im vollen Ausmaß gegeben ist, können Interessenten bis zum 26. Geburtstag die LehrstellenChecks absolvieren.
Was kosten die LehrstellenChecks?
Die LehrstellenChecks werden von der Wirtschaftskammer Wien finanziert und sind daher kostenlos.
Werden bei den LehrstellenChecks auch Interessen erhoben?
Bei den LehrstellenChecks geht es um Können und Wissen, nicht um Interessen. Im BiWi kann man aber gerne ein persönliches Interessenprofil erstellen und im Anschluss daran passende Berufe kennen lernen.
Wie kann man sich auf die LehrstellenChecks vorbereiten?
Eine konkrete Vorbereitung auf die LehrstellenChecks gibt es nicht, auf der Website playmit.com kann man vergleichbare Aufgaben kennen lernen.