
Traineeprogramm der Wirtschaftskammer Österreich
Gestalte mit uns Österreichs Wirtschaft und werde Teil eines hochkarätigen Teams, das sich für die Interessenvertretung und die Weiterentwicklung der heimischen Wirtschaft einsetzt. Als Trainee wirst du aktiv in die Begutachtung von nationalen und europäischen Verordnungen, Richtlinien und Gesetzen eingebunden. Du lernst das Haus im Laufe des Traineeprogrammes in verschiedenen Stationen kennen und trägst dazu bei, den Interessenausgleich innerhalb der Wirtschaftskammerorganisation zu fördern und Positionspapiere sowie Briefings auf Deutsch und Englisch zu erstellen.
Die Ausbildungsphase
Wir bieten dir im Laufe des WKÖ Trainee-Programms die Möglichkeit, mit österreichischen Unternehmen und Institutionen auf nationaler Ebene und in Brüssel zusammenzuarbeiten. Du wirst auch an Verhandlungen mit europäischen Institutionen, Verbänden, nationalen Stellen und Sozialpartner:innen teilnehmen und somit einen direkten Einfluss auf wichtige wirtschaftspolitische Entscheidungen nehmen.
Im ersten Jahr dreht sich alles um das Kennenlernen der Wirtschaftskammerorganisation. Du durchläufst vielfältige Organisationseinheiten innerhalb der WKÖ und nimmst an einem umfangreichen Weiterbildungsprogramm teil. Dieses Programm beinhaltet unter anderem den EU Competence-Lehrgang, der darauf abzielt, ein tiefes Verständnis für die Prozesse auf europäischer Ebene zu erhalten. Die Kommunikations- und Persönlichkeitstrainings werden für deine berufliche und persönliche Entwicklung von unschätzbarem Wert sein.
Das zweite Ausbildungsjahr ist bewusst flexibel gestaltet, um dir ein breites Spektrum an Erfahrungen zu bieten. Zusätzlich zum EU Competence-Lehrgang hast du die Möglichkeit, in einer EU-Institution, in der EU Representation der Wirtschaftskammer Österreich in Brüssel oder in europäischen Verbänden mitzuarbeiten. Diese praktische Einbindung ermöglicht ein tieferes Verständnis der Vorgänge in Brüssel und der europäischen Zusammenarbeit. Darüber hinaus kannst du weitere Einsätze im öffentlichen Sektor, beispielsweise in Ministerien, oder in Mitgliedsunternehmen wahrnehmen, um deine Perspektive zu erweitern und dich vielseitig zu entwickeln.
Das erwarten wir von dir als Trainee
- Du zeigst ein ausgeprägtes Interesse für wirtschaftliche und politische Zusammenhänge sowie für europapolitische Themen. Dein Engagement für Zukunftsthemen und globale Trends ist spürbar, und du möchtest einen aktiven Beitrag zur Gestaltung der wirtschaftlichen Entwicklung leisten.
- Du bist bereit, dich effizient für die Interessenvertretung der österreichischen Wirtschaft auf nationaler und EU-Ebene einzusetzen. Zudem bist du offen dafür, einen Teil deiner Berufslaufbahn im Ausland zu verbringen, um neue Perspektiven zu gewinnen und grenzüberschreitend zu agieren.
- Lernbereitschaft, Teamfähigkeit, Kommunikationsfreude, Verhandlungsgeschick, Empathie und ein überzeugendes Auftreten sind für dich selbstverständlich. Du möchtest im Team arbeiten und durch deine Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft positive Ergebnisse erzielen.
- Du bist leistungsorientiert und hast einen ausgeprägten Kundenfokus. Resilienz und Belastbarkeit zeichnen dich aus, und du siehst Herausforderungen als Chancen, um dich weiterzuentwickeln.
- Du denkst unternehmerisch, handelst proaktiv und lebst die Eigenschaften eines wirtschaftlichen Pioniers/einer wirtschaftlichen Pionierin.
Begleite uns auf diesem aufregenden Weg, entdecke neue Horizonte und gestalte aktiv die Zukunft der österreichischen Wirtschaft. Wir bieten dir eine vielseitige und anspruchsvolle Ausbildung in einem dynamischen Umfeld, das dir zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung eröffnet. Sei Teil eines Teams, das leidenschaftlich für die Interessen der Wirtschaft eintritt und gemeinsam Großes bewirken möchte.
Das nächste Bewerbungsverfahren - Termine im Überblick
- Bewerbungsfrist: Frühjahr 2024 – der genaue Zeitrahmen wird noch bekannt gegeben
- Start nächstes Traineeprogramm: 1.10.2024
Rückfragen
Für Auskünfte zum WKÖ Trainee-Programm steht Ihnen Mag. Andrea Dvoracek-Schützenhöfer (Tel: 05 90 900-5723) gerne zur Verfügung.
Für Auskünfte zum Bewerbungsprozess steht Ihnen Ing. Martin Feyerer (Tel: 05 90 900-4148) gerne zur Verfügung.
Österreichs Wirtschaft in der Welt voranbringen.
Unterstütze in den AußenwirtschaftsCentern österreichische Unternehmen bei deren Internationalisierungsschritten vor Ort und sammle weltweit wertvolle Erfahrungen. Darüber hinaus stellen wir für viele EU-Institutionen nationale Fachleute und entsenden Interessensvertreter:innen für Branchen und Regionen.
Ihre konkreten Karrieremöglichkeiten weltweit:
- Berufseinsteiger Referent:innen (mit Studium): Traineeausbildung der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
Frage & Antwort
Das WKÖ Trainee-Programm wird im Normalfall einmal jährlich ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich innerhalb der Bewerbungsfrist ausschließlich online.
Die Bewerbungsfrist für das nächste Auswahlverfahren sowie eine Verlinkung zum Inserat wird auf der Homepage veröffentlicht.
Im 1. Ausbildungsjahr liegt das Jahresbruttogehalt bei 34.580 Euro, im 2. Ausbildungsjahr bei 37.786 Euro (Stand 2023; die Bezüge werden jährlich valorisiert).
Bei den Brüsseleinsätzen erhält man noch entsprechende Auslandszulagen.
Im Normalfall finden die Rotationen alle 6 Monate statt. Im ersten Ausbildungsjahr durchläuft der Trainee zwei bis drei Stationen in der WKÖ, um die Wirtschaftskammerorganisation und die Vielfältigkeit kennenzulernen. Das zweite Ausbildungsjahr ist sehr flexibel angelegt und umfasst jedenfalls einen Einsatz auf Brüsselebene. Einsätze in einem Ministerium oder in der Privatwirtschaft runden das zweite Traineejahr ab.
Beispielhafte Karrierewege
Variante 1:
- Station: Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik, WKÖ
- Station: Abteilung für Innovation und Digitalisierung, WKÖ
- Station: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
- Station: Eurochambres, Brüssel
Variante 2:
- Station: Abteilung für Europapolitik, WKÖ
- Station: Bundessparte Handel, WKÖ
- und 4. Station: Eurocommerce, Brüssel
In jedem Fall bietet das Ausbildungsprogramm die Möglichkeit, sich breit gestreutes Wissen und vielseitige Erfahrungen anzueignen, um für alle weiteren Aufgabenfelder bestens vorbereitet und auf den späteren Karrierewegen, egal ob in der WKO oder außerhalb, Teil eines aktiven Netzwerkes zum Wohle der Mitgliedsunternehmen und der österreichischen Wirtschaft zu sein.