zurück weiter Mehr lesen Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zum Footer springen

WKÖ Trainee-Programm

Informationen, Termine sowie Fragen und Antworten

Unser Ausbildungsprogramm für Studienabsolvent:innen eines Diplom- oder Masterstudiums
Trainees
© gmast3r

WKÖ Trainee-Programm

Das 2-jährige WKÖ Trainee-Programm richtet sich an Universitätsabsolvent:innen eines Diplom- oder Masterstudiums und hat zum Ziel die Interessen der österreichischen Wirtschaft gegenüber öffentlichen und europäischen Institutionen bestmöglich zu vertreten.

Das Ausbildungsprogramm zielt langfristig auf eine Netzwerkbildung zwischen den Wirtschaftskammern und ihren Partner:innen ab und ist für die Teilnehmer:innen flexibel angelegt. Idealerweise werden im Traineeprogramm vier unterschiedliche Bereiche in zwei Jahren durchlaufen. 

Die Ausbildungsphase

Im ersten Jahr steht das Kennenlernen der Wirtschaftskammerorganisation im Vordergrund. Jeder Trainee durchläuft verschiedene Abteilungen der WKÖ und auch andere Organisationseinheiten. Ein wesentlicher Bestandteil dieses „Kammerjahres“ ist das umfangreiche Weiterbildungsprogramm. In den Basic Trainings wird notwendiges Wissen über die WKÖ vermittelt, im Lehrgang EU Competence wird das Verständnis für europäische Prozesse und die europäische Gesetzgebung geschärft und im Lehrgang für Kommunikation und Persönlichkeit werden die Kompetenzen in Kommunikation, Verhandlungsführung, Präsentation und Moderation erweitert.

Das zweite Ausbildungsjahr ist flexibel gestaltet. Damit die Trainees ein Verständnis für die Vorgehensweisen in Brüssel bekommen, ist in Ergänzung zum Lehrgang EU Competence eine Mitarbeit einer EU-Institution, in der EU Representation der Wirtschaftskammer Österreich in Brüssel oder in einem europäischen Verband vorgesehen. Das Programm kann durch weitere Einsätze im öffentlichen Bereich (z.B. Ministerium) oder in einem Mitgliedsunternehmen abgerundet werden. 

Das nächste Bewerbungsverfahren - Termine im Überblick

  • Bewerbungsfrist: Frühjahr 2024 – der genaue Zeitrahmen wird noch bekannt gegeben
  • Start nächstes Traineeprogramm: 1.10.2024

Rückfragen

Für Auskünfte zum WKÖ Trainee-Programm steht Ihnen Mag. Andrea Dvoracek-Schützenhöfer (Tel: 05 90 900-5723) gerne zur Verfügung.

Für Auskünfte zum Bewerbungsprozess steht Ihnen Ing. Martin Feyerer (Tel: 05 90 900-4148) gerne zur Verfügung.

Frage & Antwort

Das WKÖ Trainee-Programm wird im Normalfall einmal jährlich ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich innerhalb der Bewerbungsfrist ausschließlich online.

Die Bewerbungsfrist für das nächste Auswahlverfahren sowie eine Verlinkung zum Inserat wird auf der Homepage veröffentlicht.

Wir vergeben bedarfsabhängig 5 bis 8 Traineestellen.

Das Auswahlverfahren ist mehrstufig und findet im Normalfall einmal jährlich statt. Der erste Teil ist ein schriftliches Auswahlverfahren mit persönlichen, fachlichen und englischen Wissensanalysen am PC sowie einem englischen Gespräch. Der zweite Teil umfasst ein Assessment und Hearing. Die Einladung dazu erhalten die Bewerber:innen nach dem schriftlichen Auswahlverfahren. 

Das WKÖ Trainee-Programm ist auf 2 Jahre befristet.

Im 1. Ausbildungsjahr liegt das Jahresbruttogehalt bei 34.580 Euro, im 2. Ausbildungsjahr bei 37.786 Euro (Stand 2023; die Bezüge werden jährlich valorisiert).

Bei den Brüsseleinsätzen erhält man noch entsprechende Auslandszulagen.

Im Normalfall finden die Rotationen alle 6 Monate statt. Im ersten Ausbildungsjahr durchläuft der Trainee zwei bis drei Stationen in der WKÖ, um die Wirtschaftskammerorganisation und die Vielfältigkeit kennenzulernen. Das zweite Ausbildungsjahr ist sehr flexibel angelegt und umfasst jedenfalls einen Einsatz auf Brüsselebene. Einsätze in einem Ministerium oder in der Privatwirtschaft runden das zweite Traineejahr ab.

Beispielhafte Karrierewege

Variante 1:

  1. Station: Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik, WKÖ
  2. Station: Abteilung für Innovation und Digitalisierung, WKÖ
  3. Station: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
  4. Station: Eurochambres, Brüssel

Variante 2:

  1. Station: Abteilung für Europapolitik, WKÖ
  2. Station: Bundessparte Handel, WKÖ 
  3. und 4. Station: Eurocommerce, Brüssel

Natürlich ist es uns ein großes Anliegen, gut ausgebildete Damen und Herren in der WKÖ zu beschäftigen. Deswegen werden während der gesamten Ausbildungszeit regelmäßige Feedbackgespräche geführt, um die Weiterentwicklung zu fördern und eine mögliche Weiterbeschäftigung zu besprechen. Je nach Qualifikation kann nach dem Traineeprogramm eine Bewerbung auf offene Positionen erfolgen. 

In jedem Fall bietet das Ausbildungsprogramm die Möglichkeit, sich breit gestreutes Wissen und vielseitige Erfahrungen anzueignen, um für alle weiteren Aufgabenfelder bestens vorbereitet und auf den späteren Karrierewegen, egal ob in der WKO oder außerhalb, Teil eines aktiven Netzwerkes zum Wohle der Mitgliedsunternehmen und der österreichischen Wirtschaft zu sein.

zum Seitenanfang