Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zum Footer springen
Hebel 1

Skills & Bildung

Status quo

Der Wettbewerb um digital versierte Fachkräfte verschärft sich zunehmend. Österreich gibt im internationalen Vergleich viel Geld für Bildung aus, erreicht bisher aber zu wenig im MINT-Bereich wie auch in der digitalen Bildung. Die steigende Kluft zwischen Nachfrage und Angebot an digital qualifizierten MitarbeiterInnen schadet der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe massiv.

Ziel

Österreichische Unternehmen verfügen über ausreichend digital kompetente Fachkräfte, um erfolgreich digitale Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen zu können. 

Leuchtturm­projekt EdTech Austria 

Digital gestütztes Lernen wird sowohl in Bildungseinrichtungen als auch im beruflichen Kontext immer wichtiger. EdTech-Anwendungen fördern den Erwerb von relevanten Zukunftskompetenzen und können Lernen spannender und effektiver gestalten. Zielsetzung ist es, Österreich als Zentrum für innovative digitale Bildungslösungen zu etablieren und dafür ein Ökosystem aus EdTech-Unternehmen, Bildungseinrichtungen, betrieblicher Aus- und Weiterbildung und Forschung aufzubauen. Dafür braucht es:

  • Etablierung einer nationalen EdTech-Strategie (Vorbild UK) unter Einbeziehung aller relevanten AkteurInnen
  • Förderung der Entwicklung innovativer EdTech-Anwendungen
  • Entwicklung und Unterstützung von Aktivitäten, um EdTech in Österreich in die Breite zu bringen (Inkubationsprogramme, Unternehmens-Challenges, regelmäßige EdTech-Calls)
  • Einführung von Pilotschulen (allgemein- und berufsbildend) und Erprobungsmöglichkeiten für EdTech-Anwendungen
  • Unterstützung der internationalen Aktivitäten des österreichischen EdTech-Sektors (Mitwirkung bei der Entwicklung internationaler Standards)

Nutzen für Unternehmen 

  • Zugang zu qualifizierten Fachkräften
  • Digitale Aus- und Weiterbildungsangebote für eigene MitarbeiterInnen (52% aller ArbeiterInnen innerhalb der EU bedürfen bis 2025 einem Re- bzw. Upskilling, also Umschulungen und Weiterbildungen, um im Job zu bleiben) 

Leuchtturmprojekt Coding für alle  

Grundlagen des Coding sind Zukunftskompetenz und Wettbewerbsvorteil für Österreichs Fachkräfte. Die Verbesserung des Grundverständnisses für Coding in Schule, Lehrlingsausbildung, Berufsbildung und Hochschulen erfordert: 

  • Aufbau niederschwelliger Bildungsangebote zum Kompetenzerwerb im Bereich Programmieren und Coding (ohne akademischen Grad) 
  • Ausrollung von Coding-Hackathons auf alle Bundesländer 
  • Angebote für unterschiedliche Bildungsstufen und Zielgruppen 
  • Nachhaltige Verankerung von Coding in der Aus- und Weiterbildung 
  • Durchführung von Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung (z. B. WKÖ CodingDay)

Nutzen für Unternehmen 

  • Verbreiterung des Fachkräfte-Angebots
  • Ermöglichen bzw. Erleichtern der Durchführung von Digitalisierungsprojekten
  • Weiterbildungsangebote für eigene MitarbeiterInnen im IT-Bereich
  • Höhere Digital-Kompetenz der Mitarbeiter

Forderungen

  • Digital Change Agents in/für Unternehmen
  • Digitale Weiterbildung forcieren
  • Gesamtkonzept für digitale Bildung und Unternehmertum
  • Digital Innovation Ökosysteme forcieren
  • Mit Creative KICs digitale Transformation vorantreiben 

Weitere Hebel der WKO-Digitalisierungsstrategie: