Zehn wichtige Startup-Services der Wirtschaftskammer

Zehn wichtige Startup-Services der Wirtschaftskammer

Drohne-Startup-Zehn-wichtige-Startup-Services-der-Wirtschaftskammer © WKO

Zehn wichtige Startup-Services der Wirtschaftskammer

Als Startup stellt man sich immer wieder die Frage: Wo genau und wie schnell finde ich die richtigen Antworten auf meine Fragen? Welche Gesellschaftsform ist die richtige? Wo finde ich Investoren, potenzielle Kunden oder Mitarbeiter?  Was mache ich mit der Gewerbeanmeldung? Kann ich steuerlich gleich zu Beginn etwas einsparen? Und, und, und – die Fragestellungen hören eigentlich nie auf. Hier ein kurzer Überblick, welche Startup-Services der WKO besonders sinnvoll für mich sind und wie man den Überblick behält:

Persönliche Gründungsberater & Gründungsberaterinnen in jedem Bundesland

Einer der größten Benefits der WKO sind die mehr als 300 Gründungsberater & Gründungsberaterinnen, die einem immer mit viel Initiative & Effort zur Seite stehen und ein offenes Ohr für alle Fragestellungen haben. Während meiner Zeit als Startup-Unternehmer war mir zu Beginn gar nicht bewusst, wie weitreichend diese Hilfestellungen sein können – von Finanzierungsthemen über Arbeitsrecht bis hin zu internationalen Vernetzungsmöglichkeiten sind unterschiedliche Gründungsberater im jeweiligen Gebiet spezialisiert und geben direkt Feedback. In der Breite habe ich selten so viel Fachwissen über eine einzige Organisation abgreifen können – wer mehr wissen möchte, hier findet ihr die einzelnen Kontakte, geliedert nach Bundesland/Bezirk:

https://www.gruenderservice.at/site/gruenderservice/beratung-kontakt/Beratung-und-Kontakt.html

Gründerworkshops en masse

Neben den 1:1-Gesprächen werden kostenlose Gründerworkshops in Gruppen (gleichzeitig auch Vernetzungsmöglichkeiten für euch) angeboten, die wiederum gebündelt einen Gesamtüberblick zu Themen wie Gewerbeordnung, Rechtsformen, Sozialversicherung, Steuern/NeuFöG und Förderungen geben. Diese sind zumeist früh ausgebucht, deswegen besser, ihr meldet euch zu früh als zu spät an:

https://www.gruenderservice.at/site/gruenderservice/veranstaltungen/Veranstaltungen.html

Leitfäden, Leitfäden, Leitfäden

Persönliche Gespräche sind toll, Gruppen-Workshops ebenso. Wer es jedoch gleich digital bevorzugt, sieht sich einfach einen der schön strukturierten Leitfäden an, die nahezu fast alle Fragen gebündelt beantworten. Ähnlich wie Q&A sind sie aufgrund des Feedbacks der Community entstanden und dadurch umso praxisnah formuliert. Es gibt den allgemeinen Leitfaden für Gründerinnen und Gründer (Link), einen Leitfaden zu Business Models wie Franchising (Link) und ebenso zur Erstellung eines Businessplans (aus der Praxis kann ich euch sagen, dass dieser im deutsprachigen Raum standardisiert noch immer als essentiell für die Due Diligence angesehen wird. Deswegen gut aufbereiten!). Hier die Gesamtübersicht:

https://www.gruenderservice.at/site/gruenderservice/publikationen/publikationen.html

Quo vadis Rechtsform?

Im österreichischen Startup-Ökosystem ist die GmbH spätestens beim Einstieg von Investoren das Maß der Dinge-, auch wenn sie noch immer keine ideale Gesellschaftsform sein mag (siehe Mitarbeiterbeteiligungen, Notariatsaktpflicht & Co.). Welche Rechtsformen es noch gibt und welche Vor- & Nachteile diese haben, zeigt euch spielerisch der Rechtsform-Ratgeber:

https://ratgeber.wko.at/rechtsform/

Für den einen oder anderen Case kann eine andere Rechtsform dann schließlich doch sinnvoller sein (Einzelunternehmen, GesbR, KG, OG). Ein Tipp: eine Rechtsform werdet ihr am Ende haben, selbst, wenn es euch gar nicht bewusst ist. Zu meinen Anfangszeiten ist mir das mit der GesbR, ohne Kenntnisse, passiert.

Finanzierungs-Ratgeber

Ihr seid auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten? Der Finanzierungs-Ratgeber ist ein hilfreicher Ansatz dafür. In wenigen Minuten entdeckt ihr geeignete Finanzierungsmöglichkeiten, basierend auf Faktoren, die ihr selbst festlegt:


WKO-Online-Ratgeber-KMU-Finanzierung-Startups © WKO


  • Status: Wie alt ist euer Unternehmen?
  • Kapitalverwendung: Wofür wird das Geld verwendet?
  • Finanzierungsbedarf: Welche Investitionssumme wird gesucht?  
  • Beteiligung: Ist es eine direkte Beteiligung mit Mitspracherecht?
  • Sicherheiten: Gibt es Sicherheiten, wenn ja, welche?
  • Mitarbeiter: Wie viele Mitarbeiter habt ihr?
  • Branche: In welcher Branche seid ihr aktiv?
  • Rechtsform: Welche Rechtsform hat euer Unternehmen? (GmbH, AG, etc.)

Testest ihn gleich einmal & gibt mir Feedback:

https://ratgeber.wko.at/finanzierung/

SV- und Steuer-Rechner

Was für die richtige Finanzierungsform gilt, gibt es ebenso für Sozialversicherungsabgaben & steuerrechtliche Themen:

WKO-SV-und-Steuer-Rechner-KMU-Finanzierung-Startups © WKO

Auch hier steht im Fokus, möglichst easy & schnell die eigenen Jahresabgaben für Sozialversicherung und Einkommensteuer auszurechnen. Ein wichtiges Thema, das oft zu überraschenden Nachzahlungen führen und Unverständnis auslösen kann, wie das eine zum anderen führt (ich kenne das aus eigener Erfahrung). Besser, ihr habt vorab schon eine realistische Einschätzung für euren Finanzplan durchkalkuliert:

https://svrechner.wko.at/

Netzwerke und Plattformen

Analog zu den Leitfäden gibt es auch eine Gesamtübersicht zu Netzwerken und Plattformen, die für euch von strategischer Bedeutung sind. Welche findet man darunter? Seht selbst:

  • Junge Wirtschaft – größte Interessenvertretung für Jungunternehmer in Österreich
  • EPU-Portal – Online-Portal für Ein-Personen-Unternehmen
  • Frau in der Wirtschaft – Netzwerk für selbstständige Frauen
  • AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA – Internationalisierungsagentur der österreichischen Wirtschaft
  • WIFI – österreichischer Marktführer bei beruflicher Weiterbildung
  • Jungunternehmercoaching – gefördertes Jungunternehmercoaching des WIFI
  • i2b – Österreichs größter Businessplan-Wettbewerb
  • AplusB – österreichisches Inkubatorennetzwerk
  • Co-Working-Spaces – Liste von Gemeinschaftsbüros
  • aws – Förderbank des Bundes

Eine ganze Menge also, den kompletten Überblick gibt es hier: 

https://www.gruenderservice.at/site/gruenderservice/nach-gruendung/Netzwerke_Plattformen.html

Kooperationsbörse

Abseits der vielen Netzwerke und Plattformen empfehle ich euch die allgemeine Kooperationsbörse, die vor allem für Sales, für technologische und wirklich allen Kategorien von Partnerschaften die gesamte Bandbreite abdeckt (for free):

https://firmen.wko.at/suche_kooperationsboerse/

Ihr könnt dabei standortbezogen und branchenspezifisch die Suchergebnisse filtern.

Online-Ratgeber Ransomware 

Auch, wenn es noch immer nicht den Stellenwert genießt, den es verdient: die Bedrohung durch Schadsoftware und Cyber-Hacks ist so hoch wie noch nie und wird weiter zunehmen. Vor allem für Startups mit Software-Fokus oft ein Fauxpas, weil das Thema nicht früh genug in die Produktstrategie eingebunden wird. Mit unserem Online-Ratgeber könnt ihr testen, wie gut ihr aktuell geschützt seid und ihr bekommt  Tipps, wie ihr euren Schutz verbessert:

https://ratgeber.wko.at/ransomware

Digitale Rechnungslegung

Immer mehr Unternehmen verlangen von ihren Lieferanten nicht nur PDF-Rechnungen, sondern digitale, strukturierte Rechnungen im XML-Format. Mit unseren Online-Services könnt ihr XML-Rechnungen kostenlos erstellen, online bearbeiten und herunterladen. Hier bieten wir euch die Umwandlung in eine leicht druckbare PDF-Datei, die ebenso einen QR-Code für die automatische Datenübernahme ins Mobile Banking enthält:

https://service.ebinterface.at/

Blockchain-Datenzertifizierung

Zum Abschluss kann ich es mir nicht verkneifen und werfe noch ein wenig Blockchain in die Materie. Der Service ist technologisch schön umgesetzt und erleichtert die Datenzertifizierung – was heißt das genau? In der Praxis kann das zum Beispiel die Überprüfung von Patenten beinhalten und ob diese schon angemeldet sind oder nicht. Weitere Beispiele sind u.a. der Nachweis der Urheberschaft, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse und die Dokumentation von Produktionsprozessen.

Dabei werden alle beliebige Daten und Dateiformate, die am eigenen PC oder Server gespeichert sind, mit Hilfe von Blockchain-Technologie zuerst bestätigt und sobald man möchte, kann man diese jederzeit wieder überprüfen. Der Nutzen dabei ist immer der gleiche: Unternehmerinnen und Unternehmer können beweisen, welche digitalen Informationen zu einem bestimmten Zeitpunkt vorgelegen sind. Mehr auf:

https://www.wko.at/service/innovation-technologie-digitalisierung/blockchain.html

Das war der erste Überblick –
ich hoffe, der Beitrag schafft euch einen besseren Überblick (war für mich nicht anders). Möchtet ihr mehr über weitere Services hören?

Dann schreibt mir bzw. bucht euch in einen der offenen Timeslots der “Open Office Hours” ein und wir tauschen uns dazu aus: Meetup buchen

Kambis Kohansal Vajargah, Head of Startup Services