Österreichs größter Startup Monitor
Der Austrian Startup Monitor 2020 ist der dritte Bericht über den Status und die Perspektiven österreichischer Startups. Er basiert auf einer durchgeführten Befragung von 595 Gründer:innen oder Geschäftsführer:innen von Startups quer durch ganz Österreich.
Mehr als 2.600 Startups
In Österreich wurden seit 2009 mehr als 2.600 Startups gegründet. Die Hälfte davon wurde in Wien gegründet. Danach folgen Oberösterreich und die Steiermark.
Green Impact Startups
Für 27% der Startups stellt die Erreichung von ökologischen Zielen ein vorrangiges Ziel dar. Bei diesen „Green Impact Startups“ steht die Umsetzung von Produkten und Dienstleistungen, die einen nachhaltige Konsum bzw. eine nachhaltige Produktion ermöglichen, an erster Stelle.
18% female founders
In Österreich gibt es rund 1.300 Startup-Gründerinnen und 5.700 Startup-Gründer. Der Anteil von Gründerinnen ist dabei auf über 18% gestiegen. Über 35% der Startups haben zumindest eine Frau im Gründungsteam.
21% Spin-offs
Die Analyse von Spin-offs zeigt, dass 21% der österreichische Startups zu den akademischen Spin-offs zählen und 16% aus bestehenden Unternehmen gegründet wurden.
Mehr als 90% sind international aktiv
Mehr als 90% der Startups erzielen bereits Umsätze im Ausland oder planen, in naher Zukunft auf internationalen Märkten aktiv zu werden. Jedes 5. Startup erwirtschaftet bereits Gewinn.
Künstliche Intelligenz als Megatrend
Künstliche Intelligenz bleibt der bedeutendste Technologietrend. 60% der Befragten betrachten KI als einen der fünf wichtigsten Zukunftstrends. Danach folgen Big Data (35%), erneuerbare Energien (34% und Automatisierung (28%).
Mehr als 20.000 Beschäftigte
Startups beschäftigen im Schnitt 9,6 MitarbeiterInnen, während es im Vorjahr noch 9,4 waren. In Summe umfasst der österreichische Startup-Sektor damit mittlerweile über 20.000 Beschäftigte.
10.000 neue Arbeitsplätze
Fast neun von zehn Startups haben vor, in den nächsten 12 Monaten zusätzlich Mitarbeiter:innen einzustellen. Dies entspricht einem geplanten Mitarbeiter:innenwachstum von über 50% gegenüber dem
aktuellen Stand. Hochgerechnet auf die Gesamtzahl der österreichischen Startups sollen demnach rund 10.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
IT/Softwareentwicklung, Life Sciences, Konsumgüter, Kreativwirtschaft und Bildung
IT und Softwareentwicklung bleiben für Startups die wichtigsten Branchen, wenngleich der Anteil
gesunken ist und aktuell 29% ausmacht. In den Bereichen Konsumgüter (10%), Life Sciences (10%) Kreativwirtschaft (9%) und Bildung (6%) sind Zuwächse zu verzeichnen.
Gemeinsam gegen COVID-19
Jedes vierte Startup hat im vergangenen Jahr aktiv an der Entwicklung von Lösungen für die COVID-19-Krise
gearbeitet. Weitere 7% planen, in der Zukunft konkrete Lösungsideen umzusetzen.
Alle Einblicke zum Austrian Startup Monitor
- Wo werden die meisten Startups gegründet?
- Wie werden sie finanziert?
- Wie groß ist das durchschnittliche Gründer:innen Team?
Das und mehr findet ihr im gesamten Austrian Startup Monitor 2020.