zurück weiter Mehr lesen Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zum Footer springen

Was uns auszeichnet

Interessenvertretung. Service. Bildung.

Gut ausgebildete und gesunde Mitarbeiter:innen sind die Erfolgsgaranten für eine effiziente Interessenpolitik und ein kundenorientiertes Service für unsere Mitglieder.

Wir leisten einen Beitrag zum steirischen Unternehmertum durch sinnorientierte Arbeit.

Bildung als Schlüssel zum Erfolg

Die Wirtschaft wird vor immer größere Herausforderungen gestellt, dadurch steigen auch die Ansprüche der Anfragen an unsere Organisation und in weiterer Folge an unsere Mitarbeiter:innen. Um diesen Trend gerecht werden zu können, ist eine dementsprechend qualifizierte und umfangreiche Ausbildung unserer Mitarbeiter:innen notwendig. Wir bieten ein breites Spektrum an internen Weiterbildungsprogrammen an.

Kontinuierliche Weiterbildung ist nicht nur für ein Unternehmen, sondern vor allem auch für die eigene Persönlichkeit und Entwicklung der Mitarbeiter:innen von großer Bedeutung. Die WKO Steiermark bietet den Mitarbeiter:innen ein umfangreiches Angebot an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich fachlicher sowie sozialer Kompetenz.

Rotation innerhalb der WKO Steiermark

Eine Rotation in verschiedenen Organisationseinheiten, ermöglicht es die WKO Steiermark besser kennen zu lernen und das Netzwerk zu erweitern.

Die individuelle Rotation wird entsprechend der Position und der Funktion der neuen Mitarbeiterin bzw. des neuen Mitarbeiters in Zusammenarbeit mit den Organisationseinheiten abgestimmt und festgelegt.

Neben den Tochtergesellschaften und verschiedenen Leistungsbereichen besteht für bestimmte Funktionsträger auch die Option eines überregionalen Rotationsprogrammes. Mitarbeiter:innen, für die die Zusammenarbeit mit anderen Landeskammern von Bedeutung ist, wird die Möglichkeit geboten, Kolleg:innen überregionaler WKO Organisationseinheiten anderer Landeskammern oder der WKÖ kennen zu lernen, Kontakte sowie zusätzliche Impulse zu erhalten.

Individueller Bildungsplan

Um neue Mitarbeiter:innen schnell und kompetent in unsere Arbeitsprozesse eingliedern zu können, wird beim Einstieg ein individueller Bildungsplan erstellt. Dieser Plan beinhaltet fachliche sowie manchmal auch persönlichkeitsbildende Bildungsangebote und wird mit der direkten Vorgesetzten bzw. dem direkten Vorgesetzten sowie mit der neuen Mitarbeiterin/dem neuen Mitarbeiter abgestimmt.

Betriebliche Gesundheitsförderung

Gesunde, motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter:innen sind sowohl in sozialer wie ökonomischer Hinsicht Voraussetzung für den zukünftigen Erfolg eines Unternehmens.

Die Grundsätze der betrieblichen Gesundheitsförderung in der WKO Steiermark 

  • Die WKO Steiermark steht für ein allumfassendes nachhaltiges Gesundheitsmanagement.
  • Das Gesundheitsmanagement ist integraler Bestandteil der Unternehmenskultur, da alle davon betroffen ist.

Nachhaltiges Gesundheitsprogramm

Die WKO Steiermark hat ein den Qualitätskriterien des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung (ENWHP) entsprechendes Gesundheitsprogramm nachhaltig implementiert. 

  • Ganzheitliches Gesundheitsverständnis: Biopsychosoziales Modell
  • Systematische Umsetzung: Bedarfsanalyse – Planung und Umsetzung von Maßnahmen – Evaluierung
  • Partizipation: Alle Mitarbeiter:innen werden von Anfang an in die Planung und Umsetzung des betrieblichen Gesundheitsmanagements einbezogen.
  • Integration: Bei wichtigen Unternehmensentscheidungen wird die Frage gestellt, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen hat. 

Maßnahmen

Die WKO Steiermark setzt für Ihre Mitarbeiter:innen Maßnahmen für ein gesundheitsbewusstes Leben in folgenden Bereichen:

  • Bewegung
  • Ernährung
  • Psychische Gesundheit
  • Gesundheitsvorsorge
  • Zusammenarbeit

Ziele

  • Hebung des Gesundheitsbewusstseins aller Mitarbeiter:innen
  • Gesunde Ernährungsweise ermöglichen
  • Körperliche Fitness verbessern
  • Leistungsfähigkeit erhalten/erhöhen
  • Körperliches, psychisches und soziales Wohlbefinden steigern
  • Persönliche Unterstützung durch ein Gesundheitscoaching (externe Expert:innen)
  • Nachhaltigkeit der Maßnahmen gewährleisten
zum Seitenanfang